KV Würzburg - Stadt

Der Grüne Ortsverband Frauenland lud zu einem vorweihnachtlichen Spaziergang durch die Weinberge ein. Bio-Landwirt und Weinbau-Experte Paul Knoblach aus der Grünen Landtagsfraktion sprach über die die Herausforderungen, die der Klimawandel für den regionalen Weinbau bedeutet. Die zunehmende Hitze im Sommer verlangt einiges von den Rebstöcken ab, sie treiben früher aus und werden generell anfälliger für Schäden. Knoblach betont, wie wichtig es ist, dass die Bewässerung der Weinberge bevorzugt mit Regenwasser geschieht – und nicht etwa Mainwasser über Pipelines in die Weinberge gepumpt wird. Außerdem weist er auf die Gefahren des Starkregens für den Weinbau hin. Mit solchen starken Regenfällen ist in den nächsten Jahren immer häufiger zu rechnen. In Verbindung mit den Steillagen des Weinbaus kann Starkregen besonders gefährlich werden: fruchtbarer Boden und der darin gespeicherte Kohlenstoff werden so weggeschwemmt. Um dem vorzubeugen, braucht es lockeren Boden, der in der Lage ist, das Wasser aufzunehmen. Der Landtagsabgeordnete konnte in den weiteren Gesprächen auch aus seinen eigenen Erfahrungen als Helfer bei der Weinlese berichten und die eine oder andere Anekdote beitragen.

Weiterlesen ...

Nach Pandemie-bedingter Pause konnte im Mai wieder der Frühjahrsempfang des Grünen Ortsverbands im Frauenland stattfinden. Unter dem Motto „Menschlich und unverzichtbar“ stand der Empfang ganz im Zeichen der Sozialpolitik. Gastrednerin Johanna Anken stellte die Arbeit der Würzburger Bahnhofsmission vor und schilderte eindrücklich die täglichen Herausforderungen. Auf mehr als 180 Kontakte pro Tag kommen die Mitarbeiter:innen dabei. Die Unterstützung selbst ist vielfältig: mal wird ein Pflaster benötigt, mal Hilfe bei behördlichen Briefen, ein Berechtigungsschein für die Kleiderkammer, eine warme Mahlzeit und ganz oft ein sicherer Hafen, um durchatmen zu können. In letzter Zeit spürt man auch die Auswirkungen des Kriegs auf die Ukraine und der Inflation: Geflüchtete kommen ebenso zur Bahnhofsmission wie ältere Menschen, bei denen am Ende des Monats das Geld nicht mehr ausreicht. Auch wohnungslose Menschen oder Personen mit psychischen Erkrankungen suchen die Bahnhofsmission auf. 
Weiterlesen ...

Noch nicht veröffentlicht

 

Menschlich & unverzichtbar: Das war das Motto des diesjährigen Frühjahrsempfangs unseres Ortsverbands Frauenland. 🌻 Danke an Johanna Anken von der Bahnhofsmission Würzburg für den spannenden Vortrag über die tägliche Arbeit für Menschen in Not!

Der Grüne Ortsverband (OV) Frauenland kritisiert die Entscheidungen aus der letzten Sitzung des Planungs-, Umwelt- und Mobilitätsausschusses. Unter den Tagesordnungspunkten 8 und 9 wurden zwei Anträge behandelt, die die Bürgerversammlung Frauenland im Oktober mehrheitlich befürwortet hat. In diesen Anträgen wird gefordert, die Verkehrsführung im Oberen Frauenland durch Einbahnstraßenregelung zu ändern. Die Weiterverfolgung dieser Anträge wurde vom Ausschuss abgelehnt.

Weiterlesen ...

Der OV-Vorstand 2021

Vorsitzende: Barbara Lehrieder

Vorsitzender: Konstantin Mack

Schriftführerein: Molina Klingler

Beisitzer*innen:

Indra Anders

Marie Büchner

Maria Regina Glück

Andreas Kläger

Torsten Staab

Kontakt: Barbara Lehrieder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mitgliederversammlung und Vorstandsneuwahl 2021

Zu seinem zweijährigen Bestehen hat der Grüne Ortsverband im Frauenland eine Mitgliederversammlung abgehalten, auf der auch ein neuer Vorstand gewählt wurde. Die beiden amtierenden Vorsitzenden Barbara Lehrieder und Konstantin Mack fassten zunächst die bisherigen Aktivitäten des Ortsverbands zusammen. Trotz Corona-Pandemie konnten zahlreiche digitale und analoge Veranstaltungen stattfinden und auch die Mitgliederzahl hat sich seit Gründung des Ortsverbands beinahe verdoppelt. „Besonders freut mich der deutliche Zuwachs des Ortsverbands, viele Mitglieder sind sogar bereit ein Amt zu übernehmen. Gemeinsam sind wir im Frauenland präsent und ansprechbar und können spüren, wo 'der Schuh drückt'", erklärt Barbara Lehrieder. Das überdurchschnittliche Grüne Wahlergebnis der Bundestagswahl im September war ebenfalls Anlass zur Freude: so lag das Erststimmen-Ergebnis im Frauenland 4,5 Prozentpunkte über dem stadtweiten Ergebnis.

Weiterlesen ...

Was zeichnet politische Arbeit auf kommunaler oder sogar lokaler Ebene aus? Ein wichtiger Punkt ist die Nähe zu den Bürgern: nur wer bei den Menschen ist, kennt Probleme, Sorgen und Anliegen. Wie soll aber diese politische Arbeit mit den Hürden der Corona-Pandemie fortgeführt werden? Treffen, Versammlungen – all das wird erst so langsam wieder möglich. Die Ortsgruppe Frauenland der Grünen in Würzburg hat sich derweil für eine Corona-taugliche Alternative entschieden!

Reinschauen bei TV-Mainfranken ->

 

Das Einsparen von Energie in Unternehmen, öffentlichen Gebäuden und Privathaushalten ist heutzutage in aller Munde. Neue Wege hierzu – von einzelnen Materialien bis hin zu umfassenden Konzepten – entwickelt das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE) im Würzburger Stadtteil am Hubland.

Weiterlesen ...
Seite 1 von 2

Podcast “Das Grüne Würzburg"

Newsletter abonnieren

Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen
Cookie-Annahme aktivieren um Captcha-Sicherheitsabfrage und Anmeldung zu ermöglichen.

Termine der Ortsverbände

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.