Am 22. Februar fand der Politische Aschermittwoch im Felix-Fechenbach-Haus in Grombühl statt. Zu Gast war auch unsere Bundesvorsitzende Ricarda Lang.
Am 22. Februar fand der Politische Aschermittwoch im Felix-Fechenbach-Haus in Grombühl statt. Zu Gast war auch unsere Bundesvorsitzende Ricarda Lang.
Gut besuchte Mitgliederversammlung
Am 09. Februar fand die Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Würzburg-Stadt statt, im Zuge derer der Kreisvorstand nach zwei Jahren Amtszeit turnusmäßig neu gewählt wurde.
Anders als das letzte Mal wurde die Wahl wieder in Präsenz abgehalten und zeichnete sich durch hohen Andrang aus.
„So viele Leute wie heute gekommen sind, brauchen wir dann auch aktiv im Wahlkampf. Wir hoffen, dass sich die Energie und Motivation in den nächsten Monaten weitertragen.“, sagte Kreisvorsitzende Simone Artz zur Begrüßung.
Neue Aufstellung im Kreisvorstand
Zunächst wurden die ausscheidenden Vorstandsmitglieder verabschiedet. Unter anderem hatte MdL Patrick Friedl beschlossen, nach über 25 Jahren im Kreisvorstand nicht wieder zur Wahl anzutreten. Aber auch Kreisvorsitzende Molina Klingler verzichtete aus familiären Gründen auf eine weitere Amtszeit.
Bei der anschließenden Vorstandswahl wurde Kreisvorsitzende Simone Artz wiedergewählt. Sie bildet nun die Doppelspitze mit Daniel Salzinger, bisher als Schriftführer aktiv. Kassierer wurde Elmar Müller, Gärtner und Unternehmer aus Heidingsfeld. Die Lehramtsstudentin Sarah Gorke bekleidet nun das Amt der Schriftführerin; Medienbeauftragte ist Helena Kontny, Listenkandidatin für die Landtagswahl. Lilli Grosch von der Grünen Jugend wurde als Beisitzerin gewählt. Für die weiteren Beisitzposten traten vier Personen an, von denen sich der Jurist Matthias Hohmann und der ehemalige Binnenschiffahrtskapitän Tobias Zöller durchsetzen konnten.
„Ich freue mich, dass wir nach dem großen Wechsel im Vorstand wieder über einen motivierten Vorstand verfügen. Durch unsere vielseitigen Hintergründe und Fähigkeiten, werden wir für die Herausforderungen in der Stadt und im Wahlkampf gut aufgestellt sein.“, sagte der neue Vorsitzende Daniel Salzinger zum Abschluss.
GRÜNE luden zum Sozialkongress „Psychische Gesundheit im Gespräch“
60 Gäste kamen zum ersten Sozialkongress der GRÜNEN mit dem Themenschwerpunkt „Psychische Gesundheit“. „In dieser von Krisen und Unsicherheit geprägten Zeit haben wir GRÜNE uns bewusst dafür entschieden, die Psychische Gesundheit und Resilienz zum ersten Themenschwerpunkt dieses Jahres zu machen“ leitete die Landtagsabgeordnete Kerstin Celina ein. Zusammen mit den Referentinnen Dr. Verena Delle Donne und Dr. Gabriele Weitzmann deckten die Landtags- und Bezirkstagsmitglieder der GRÜNEN aus Würzburg Stadt und Landkreis ein breites Themenspektrum ab. Jede*r steuerte eigene Erfahrungen aus dem eigenen beruflichen Umfeld bei.
Am 13. Dezember 2022 fand in der Mensa des Siebold-Gymnasiums Würzburg die Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Würzburg-Stadt statt. Nach Berichten aus dem Stadtrat, der Landtagsfraktion und einzelnen Arbeitskreisen wurden nicht nur die Delegierten zu den Listenaufstellungen von Bezirks- und Landtagswahl gewählt, sondern auch Voten vergeben an die Listenkandidat*innen für die Bezirkswahl und Landtagswahl, die im Herbst 2023 stattfinden werden. Der Kreisvorstandsvorsitzenden Simone Artz wurde das Votum für die Bezirkslistenaufstellung am 21. Januar 2023 zugesprochen. Die Physikerin ist nicht nur im KV Würzburg-Stadt aktiv, sondern auch als Bezirksvorsitzende der Grünen in Unterfranken und als Würzburger Stadträtin, die sich Klimaschutz und den Fortschritt der Digitalisierung auf die Fahnen geschrieben hat. Helena Kontny – ebenfalls aus dem Kreisvorstand und Vorsitzende des Ortsverbandes Altstadt-Sanderau – bekam das Votum als Listenkandidatin für die Listenaufstellung am 04. Februar 2023. Sie studiert Neuere Literaturen und Political and Social Studies und beschäftigt sich vor alle mit Gesundheits- und Innenpolitik.
Zuvor waren bereits Kerstin Celina und Patrick Friedl als Direktkandidat*innen für die Landtagswahl und Christina Feiler und Gerhard Müller für die Bezirkswahl gewählt worden.
Der Grüne Ortsverband Frauenland lud zu einem vorweihnachtlichen Spaziergang durch die Weinberge ein. Bio-Landwirt und Weinbau-Experte Paul Knoblach aus der Grünen Landtagsfraktion sprach über die die Herausforderungen, die der Klimawandel für den regionalen Weinbau bedeutet. Die zunehmende Hitze im Sommer verlangt einiges von den Rebstöcken ab, sie treiben früher aus und werden generell anfälliger für Schäden. Knoblach betont, wie wichtig es ist, dass die Bewässerung der Weinberge bevorzugt mit Regenwasser geschieht – und nicht etwa Mainwasser über Pipelines in die Weinberge gepumpt wird. Außerdem weist er auf die Gefahren des Starkregens für den Weinbau hin. Mit solchen starken Regenfällen ist in den nächsten Jahren immer häufiger zu rechnen. In Verbindung mit den Steillagen des Weinbaus kann Starkregen besonders gefährlich werden: fruchtbarer Boden und der darin gespeicherte Kohlenstoff werden so weggeschwemmt. Um dem vorzubeugen, braucht es lockeren Boden, der in der Lage ist, das Wasser aufzunehmen. Der Landtagsabgeordnete konnte in den weiteren Gesprächen auch aus seinen eigenen Erfahrungen als Helfer bei der Weinlese berichten und die eine oder andere Anekdote beitragen.
Am Samstag, 29. Oktober 22 war Claudia Roth bei uns in Würzburg zu Gast. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Kreisverbände Würzburg-Stadt und Würzburg -Land in der Posthalle ging es unter anderem um die Zukunft der Posthalle, Unterstützung von der Politik für Kulturschaffende, Diversität und Feminismus in Kunst und Musik, Energiesparmaßnahmen in der Kuturbranche, aber auch um die aktuelle Situation im Iran. Vielen Dank an die mehr als 60 Zuschauer*innen und besonders an unsere Podiumsgäste
Moderation: Karen Heußner, stv. Landrätin
sowie die Posthalle für das Bereitstellen der Räumlichkeiten.
Foto:Aljoscha Labeille
Neugestaltung des Mainufergeländes in Heidingsfeld
Karten: https://wuerzburg-mitmachen.de/neugestaltung-des-mainufers-heidingsfeld
Am kommenden Montag, den 07.11.2022, entscheidet ein Preisgericht über die eingereichten Entwürfe des Ideen- und Realisierungswettbewerbs zur Gestaltung des Mainufers in Heidingsfeld.
Der Grüne Ortsverband Würzburg Süd befürwortet ausdrücklich die naturnahe Gestaltung des Grünbereichs. Simone Haberer, Grünen Stadträtin und Ortsverbandsvorsitzende Würzburg Süd kritisiert, dass im Rahmen des Wettbewerbs nun aber 45 neue Stellplätze genau im Natur- und Erholungsbereich entstehen sollen: „Das ist nicht akzeptabel.“
„Von geschlechtsoffener Erziehung profitieren alle Kinder.“
Puppen oder Autos? Mädchen oder Junge? Wieso eigentlich „oder“? Warum nicht einfach alles für alle?
Diese Fragen diskutierten rund 50 Personen bei einem Online-Vortragsabend, den der Arbeitskreis „Bildung und Soziales“ der Würzburger Grünen veranstaltet hatte. Ravna Marin Siever, Autorx des Buches „Was wird es denn? Ein Kind! Wie geschlechtsoffene Erziehung gelingt“, führte versiert in das Thema „Geschlechtersensible Kindererziehung“ ein. Siever selbst ist nicht binär – bzw. „πnär“ in der Selbtbezeichnung – und berichtete von eigenen Erfahrungen als Elternteil von drei Kindern.
Die Aufstellungsversammlungen für die Direktkandidat*innen der Stimmkreise 609 Würzburg-Land (ohne Gerbrunn und Rottendorf) und Stimmkreis 610 Würzburg-Stadt mit Rottendorf und Gerbrunn für die Landtags- und Bezirkswahlen 2023 fand am 7. Oktober in der Erasmus-Neustetter-Halle in Rottendorf statt
Alle amtierenden Mandatsträger*innen wurden ohne Gegenkandidat*innen wiedergewählt.
Wir gratulieren Christina Feiler und Gerhard Müller als Direktkandidat*innen für die Stimmkreise 609 und 610 für die Bezirkswahl, sowie Kerstin Celina und Patrick Friedl als Direktkandidat*innen für die Stimmkreise 609 und 610 für die Landtagswahl.
Ein herzlicher Dank geht an unsere Landesvorsitzende Eva Lettenbauer und unseren Bezirksvorsitzenden Volker Goll, die abwechselnd die Versammlungen geleitet haben. Bezirksgeschäftführerin Andrea Rauch führte alle Protokolle und füllte die notwendigen Formulare mit gewohnter Sorgfalt aus. Ein ganz herzlicher Dank dafür.
Allen Helfer*innen aus Stadt und Land, und insbesondere unseren Geschäftsführern Johannes Huber und Aljoscha Labeille sei an diesr Stelle sehr sehr herzlich gedankt. Ohne euch hätten die Versammlungen nicht in dieser Perfektion und Größe durchgeführt werden können.
Den Abend konnten wir mit leckerem Essen und guten Getränken und wundervoller Musik, zusammengestellt von unserem DJ und Vorsitzenden des Ortsverbandes Versbach Ingo Nintemann, die zu ausgelassenem Tanz einlud, abschließen.
Würzburger Grüne bereiten sich bei Mitgliederversammlung auf das Landtagswahljahr vor
Auf Ihrer jüngsten Mitgliederversammlung im Freien am Hubland haben sich die Würzburger Grünen auf das Landtagswahljahr 2023 eingestimmt und zahlreiche Delegierte gewählt, so für die Bezirks-, Landes- und Bundesversammlungen der Grünen in den nächsten Wochen. Dabei hielt Klimabürgermeister Martin Heilig eine Rückschau auf die Debatte und Entscheidung rund um den Bürgerentscheid zur Bewirtschaftung der Talavera. Heilig: "Mit dem Entscheid gegen eine Bewirtschaftung der Talavera wurde nur ein kleiner Baustein des Projekts des Stadtratsbündnisses 'Besser leben im Bischofshut' von den Bürger*innen abgelehnt. Das große Ziel einer Begrünung der Innenstadt, Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs und Ertüchtigung der Verkehrsinfrastruktur in der Innenstadt für Fuß- und Radverkehr wurde gar nicht in Frage gestellt und erfreut sich breiter Zustimmung. Das haben wir bei den Veranstaltungen und an den Infoständen gemerkt."